Tillandsia Caput Medusae

- Botanischer Name: Tillandsia Caput-Medusae
- Nachname: Bromeliaceae
- Stängel: 8-10 Zoll
- Temperatur: 18 ° C ~ 30 ° C.
- Andere: Licht, feucht, frostfrei, dürretolerant.
Überblick
Produktbeschreibung
Medusas grüner Kritik
Tillandsia Caput Medusae: Das Head Air Plant Profil der Medusa
Tillandsia Caput Medusae, auch als Medusas Kopf bekannt, stammt aus Mittelamerika und Mexiko, einschließlich Regionen wie Mexiko, Honduras, Guatemala und El Salvador. Dieses Epiphyte ist häufig in saisonal trockenen tropischen Biomen zu finden, wobei ein Höhenbereich von Meeresspiegel bis zu 2400 Metern liegt.
In Bezug auf morphologische Eigenschaften, Tillandsia Caput Medusae ist berühmt für sein einzigartiges Erscheinungsbild mit langen, schlanken Blättern, die sich kräuseln und sich verdrehen und Schlangen ähneln, weshalb es nach der mythischen Medusa aus der griechischen Mythologie benannt ist. Die Blätter sind typischerweise graublau und in einem Rosettenmuster angeordnet und erreichen bis zu 25 Zentimeter. Die Größe der Anlage reicht im Allgemeinen zwischen 15 und 40 Zentimetern. Seine Blüten sind röhrenförmig und blau-rot und blühen normalerweise im Frühsommer.

Tillandsia Caput Medusae
Über die Eigenschaften seiner Blätter und Blütenstand hinaus sind andere Merkmale der Tillandsia -Kaputsmedusae die Tatsache, dass seine Wurzeln nur zur Bindung an Bäume oder andere Objekte verwendet werden, ohne dass er Boden benötigt. Diese Pflanze absorbiert Wasser und Nährstoffe aus der Luft durch Skalen (Trichome) auf ihren Blättern und nicht durch ihre Wurzeln. Darüber hinaus hat diese Pflanze eine symbiotische Beziehung zu Ameisen in freier Wildbahn, wobei Ameisen in der aufgeblähten Basis des Stammes und der Pflanze im Gegenzug und der Schutz der Anlage natürliche Dünger und Schädlingsbekämpfung von den Ameisen erhalten.
Die majestätische Domäne des Kopfes des Medusa: Luftpflanzenimperium
Warm wie Frühling
Tillandsia Caput Medusae bevorzugt eine warme Umgebung mit einem idealen Temperaturbereich zwischen 15 und 27 Grad Celsius (60-80 Grad Fahrenheit). Halten Sie die Temperatur nicht weniger als 15 Grad Celsius, um extreme Temperaturschwankungen zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass die Anlage so angenehm ist wie ein Frühlingstag.
Feuchtes Mikroklima
Diese Luftpflanze liebt hohe Luftfeuchtigkeit und es wird empfohlen, mindestens ein- oder zweimal pro Woche befestigt zu werden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Ein feuchtes Mikroklima kann simuliert werden, indem es auf eine Fensterbank im Badezimmer oder in der Küche platziert oder ein Tablett mit Wasser und Kieselstichen verwendet wird, um es zu erhalten.
Hell, aber sanft
Tillandsia Caput Medusae benötigt helles, indirektes Licht, um zu verhindern, dass Blatt aus direktem Sonnenlicht senkt. Ungefähr 12 Stunden indirektes Licht sind ideal, wobei das leichte Licht am Morgen oder am späten Nachmittag die beste Wahl ist.
Luftzirkulation
Eine gute Luftzirkulation ist entscheidend für die Gesundheit von Tillandsia Caput Medusae, was dazu beiträgt, überschüssiger Feuchtigkeitsanbau zu verhindern und das Risiko von Fäulnis- und Pilzkrankheiten zu verringern. Stellen Sie sicher, dass die Anlage in einem gut belüfteten Bereich platziert ist oder eine sanfte Brise aus einem offenen Fenster oder einem Lüfter auf niedriger Einstellung bietet.
Kein Boden benötigt
Als Epiphyte benötigt Tillandsia Caput Medusae keinen Boden und kann das notwendige Wasser und Nährstoffe aus der Luft absorbieren. Wenn Sie sich für den Boden entscheiden, verwenden Sie gut abreißende, nährstoffreiche Medien.
Gemäßigter Nebel
Diese Luftpflanze absorbiert Wasser durch seine Blätter und sollte mäßig gewässert werden, um Fäulnis zu verhindern. Nehmen Sie ein- oder zweimal pro Woche, indem Sie die Frequenz anhand der Umgebungsfeuchtigkeit anpassen, um die Anlage angemessen feucht zu halten.
Natürliche Absorption
Obwohl Tillandsia Caput Medusae ohne Dünger wachsen kann, kann das Auftragen eines verdünnten Flüssigkeitsdüngers ein- oder zweimal im Monat während der Vegetationsperiode (Frühling und Sommer) ein besseres Wachstum fördern.
Bei der Betreuung von Tillandsia -Kaput -Medusae stellen die kritischsten Aspekte sicher, dass es die richtige Menge an indirektem Licht erhält, die optimale Luftfeuchtigkeit und Temperaturniveaus aufrechterhalten und eine gute Luftzirkulation bereitstellt. Es ist auch wichtig, die Pflanze mäßig zu gießen, um Übersättigung und Wurzelfäule zu verhindern, da sie keinen Boden benötigt und Nährstoffe und Feuchtigkeit direkt aus der Luft absorbiert. Darüber hinaus ist die Anwendung von Dünger in Maßen während der Vegetationsperiode wichtig, um sein Wachstum zu unterstützen, ohne Schaden zu verursachen.