Blauer Sternfarn

- Botanischer Name: Phlebodium aureum
- Nachname: Polypodiaceae
- Stängel: 1-3 Zoll
- Temperatur: 5 ℃ -28 ℃
- Andere: Schattentolerant , Wärme, nicht kaltbeständig, bevorzugt die Luftfeuchtigkeit
Überblick
Produktbeschreibung
Royal Fern Dominion: Der erhabene Lebensraum des Blue Stars
Blue Star Farnübersicht
Der Blauer Sternfarn, wissenschaftlich als Teil der Familie Polypodiaceae bekannt und zur Gattung Phlebodium, unterscheidet sich durch ihre einzigartige Blattmorphologie. Seine schlanken Wedel werden mit einem feinen blauen Wachs überzogen, was ihnen eine silbrige grauer Textur verleiht. Dieser Farne, der in den tropischen Wäldern Südamerikas heimisch ist, lebt in feuchten Umgebungen und ist nicht dürretolerant. Es kann sich an schlechte Bedingungen anpassen, wächst jedoch unter hellem, diffusem Licht am besten.

Blauer Sternfarn
Optimale Beleuchtungsbedingungen
Der blaue Sternfarn bevorzugt es, im Nahen Osten oder nach Süden ausgerichteten Fenstern zu platzieren, wo es das weiche Morgen Sonnenlicht genießen kann, gefolgt von hellem, diffuses Licht für den Rest des Tages. Direktes starkes Licht wie Mittagssonne im Sommer kann die Wedel sensen, was zu Curling, Senckung und vergilbten Geweih führt. Umgekehrt kann unzureichendes Licht zu langsamem Wachstum, Legginess und einer verringerten neuen Blattgröße und Lebendigkeit führen. Wenn sich die saisonalen Lichtverhältnisse ändern, ist es wichtig, den Standort der Anlage anzupassen, um im Sommer ein hartes direktes Sonnenlicht zu vermeiden und gleichzeitig in den Wintermonaten ausreichend Licht zu erhalten. Das regelmäßige Drehen der Pflanze sorgt sogar für das Wachstum, wenn sie sich im Licht sonst.
Temperatureinstellungen
Dieser Farn genießt warme Klimazonen und ist nicht frosttolerant. Es wächst gut in Umgebungen zwischen 15 und 28 Grad Celsius. Wenn die Temperaturen zu niedrig sinken, kann die Pflanze in einen ruhenden Zustand gelangen, der möglicherweise zu Blattabfall führt. Um seine optimale gesundheitliche und visuelle Anziehungskraft zu bewahren, wird empfohlen, den blauen Sternfarn im Winter im Innenbereich zu halten. Die Temperatur sollte nicht unter 5 Grad Celsius fallen, da eine längere Kältexposition für diese tropische Innenanlage nachteilig sein kann. Die Innenversorgung im Winter ist unerlässlich, und die Anlage sollte von Klimaanlagen oder Heizschlitzen ferngehalten werden, um extreme Temperaturschwankungen zu verhindern.
Luftfeuchtigkeit und Bewässerung
Der Blue Star Farn stammt aus den feuchten Regenwäldern Südamerikas und bevorzugt feuchte Bedingungen und ist anfällig für das Austrocknen. Während des Frühlings und im Sommer sollte der Boden leicht feucht gehalten werden, während er im Herbst und Winter ausreicht, um zu Wasser, sobald der Oberboden vollständig trocken ist. Es ist entscheidend, gut abreißende, atmungsaktive Töpfe und Boden zu verwenden, um Wasserloggen zu verhindern, was zu Wurzelfäule führen kann. Überprüfen Sie beim Bewässerung immer den Feuchtigkeitsniveau des Bodens mit Ihrem Finger oder einem Werkzeug, bevor Sie die Feuchtigkeit feuchtigen. Niemals aus einer Laune heraus gießen. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen verwendete Topf eine gute Entwässerung und Atmungsaktivität aufweist, da einige Töpfe oder Untertassen möglicherweise keine Entwässerungslöcher haben. In der Sommerhitze kann regelmäßig die Blätter vorteilhaft sein. Die Pflanze sollte in einer gut belüfteten Umgebung gelegen sein, da die Belüftung die Verdunstungsrate der Bodenfeuchtigkeit erheblich beeinflusst.
Luftfeuchtigkeit
Farne bevorzugen im Allgemeinen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, aber der blaue Sternfarn ist nicht so anspruchsvoll. Das normale Luftfeuchtigkeitsniveau des Haushalts- und Innenhofs reichen typischerweise für sein Wachstum aus. Wenn die Umgebungsfeuchtigkeit weniger als 40%beträgt, insbesondere in den trockenen Wintermonaten, wässern Sie die Pflanze häufiger oder nieren Sie die Blätter um die Blätter, um das Feuchtigkeitsdefizit auszugleichen.
Tipps zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit
- Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, achten Sie darauf, dass Sie sich nicht direkt auf den Blättern befassen, und sprühen Sie die Umgebung der Pflanze leicht oder darüber.
-Gruppenanlagen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit vorziehen, um eine Mikro-Humid-Zone zu erzeugen.
- Erstellen Sie einen DIY -Luftbefeuchter, indem Sie ein flaches Tablett mit Kieselsteinen oder einem anderen Medium platzieren, es mit Wasser füllen, damit er die Hälfte des Mediums bedeckt und den Topf darauf legt, um sicherzustellen, dass der Topf nicht in Wasser getaucht ist. Die natürliche Verdunstung wird dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Düngung
Der Blue Star Farn hat keine hohe Nachfrage nach Dünger. Eine mäßige Befruchtung ist ausreichend. Tragen Sie während der Frühlings- und Sommer-Wachstumssaison einmal im Monat einen ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger mit halb Stärke auf. Das Düngen kann im Winter eingestellt werden, wenn das Wachstum der Pflanze aufgrund niedriger Temperaturen sinkt, da das Düngen der Wurzeln verbrennen kann.
Düngungstipps
- Wenn sich die Pflanze in der richtigen Umgebung befindet und ein signifikantes Blattwachstum aufweist, kann zusätzlicher Dünger vorteilhaft sein.
- Wenn Sie frischem Boden mit zugesetztem Basisdünger verwendet haben, ist keine zusätzliche Befruchtung erforderlich.
- Denken Sie daran, mehr ist nicht immer besser; Überfeindung kann das Wurzelsystem aufgrund des Aufbaus von Düngemitteln schädigen.
Belüftung
Eine schlechte Belüftung in der Pflanzenpflege in Innenräumen führt häufig zu Schädlingen wie Spinnenmilben und Skala -Insekten. Gute Belüftung beschleunigt die Feuchtigkeitsverdunstung. Ein Experiment zeigte, dass eine Topf-Laubpflanze ungefähr eine Woche dauert, um auf einem vollständig geschlossenen Balkon vollständig auszutrocknen, aber nur 2 bis 3 Tage in einer gut belüfteten Außenumgebung, wodurch der Unterschied in den Bodentrocknungszeiten auf der Grundlage der Belüftung hervorgehoben wird.
Lüftungs -Tipps
- Ohne ordnungsgemäße Belüftung verdunstet die Feuchtigkeit langsam und führt längere Zeiträume zu übermäßig feuchtem Boden, was Schädlinge und Krankheiten und sogar Wurzelfäule verursachen kann.
- Ein kleiner Lüfter kann bei der Pflanzenbelüftung helfen; Achten Sie darauf, es im Winter nicht in einen direkten Entwurf aus Fenstern zu legen.
- Wenn Sie nicht eine ausreichende Belüftung garantieren können, sollten Sie das Bewässerung und das Platzieren der Anlage in einer helleren Umgebung in Betracht ziehen. Das Einstellen der Blecherblattmischung und die Auswahl von atmbaren Töpfen kann ebenfalls helfen.